Die Website der FF Leipzig-Lindenthal wird momentan überarbeitet. Daher sind einige Inhalte noch nicht abrufbar.
Alternativ kann über diesen Link auf die Facebook-Seite zugegriffen werden.
Sehr geehrter Besucher,
diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bemühen uns, Ihnen hier schnellstmöglich interessante Inhalte bereitzustellen. Besuchen Sie uns hin und wieder.
Danke!
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den geannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Im Rahmen der Kommentarfunktion erheben wir personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail) im Rahmen Ihrer Kommentierung zu einem Beitrag nur in dem Umfang wie Sie ihn uns mitgeteilt haben. Bei der Veröffentlichung eines Kommentars wird die von Ihnen angegebene Email-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlicht, wenn Sie nicht unter Pseudonym geschrieben haben.
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den Kontaktdaten im Impressum.
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Quelle: Muster-Disclaimer vom Juraforum.de in Kooperation mit der bista.de Online-Rechtsberatung.
Auf der Website verwenden wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier.
twitter
Wir haben auf unserer Webseite auch den Webmessagedienst twitter.com integriert. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Damit kann man 140 Zeichen lange Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf unseren Webseiten nutzen, wird die jeweilige Webseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis. Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy
Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings.
facebook, google+
Ähnlich funktionieren die Verlinkungen zu facebook und google+. Um ein teilen zu ermöglichen, müssen Sie sich in ihrem Account einloggen. Durch den Sharing-Dienst Shariff werden keine versteckten Daten weitergeben sondern nur die Daten, die Sie an das jeweilige soziale Netzwerk weitergeben wollen (Verlinkung auf unsere Seite).
Der Förderverein der Feuerwehr Lindenthal e.V. wurde am 05. Februar 2008 durch Kameraden und Freunde der Feuerwehr Leipzig - Lindenthal gegründet.
Die Veranstaltung fand im “Sportlerheim Lindenthal” statt und beinhaltete auch die konstituierende Sitzung des neu gewählten Vorstands des Förderverein.
Wir unterstützen in erster Linie die Heranbildung eines einsatzfreudigen Nachwuchses der traditionsreichen Freiwilligen Feuerwehr Lindenthal und die aktive Nachwuchsgewinnung durch die Beteiligung an gesellschaftlichen Höhepunkten im Ortsbereich Leipzig - Lindenthal. Des Weiteren wird die Wahrung und Festigung des Zusammenschlusses der Freiwilligen Feuerwehr Lindenthal (Einsatzabteilung, Alters- und Ehrenabteilung und Jugendfeuerwehr) gefördert.
Durch den Förderverein der Feuerwehr Lindenthal e.V. werden alljährlich folgende Veranstaltungen im Ort unterstützt:
Die Veranstaltungstermine finden Sie im Menüpunkt "Aktuelles - Kalender & Termine".
Die nachstehenden Projekte werden momentan zusätzlich betreut:
- Ertüchtigung Alarmtor
- Neubau einer Garage für den Jugendfeuerwehranhänger und Material vom Förderverein
-112 Jahre FFw Leipzig-Lindenthal 2022
Wenn auch Sie ein Fördermitglied sein möchten und uns unterstützen wollen, können Sie den Aufnahmeantrag hier ausfüllen und an uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Senden.
Die aktuelle Satzung ist hier downloadbar.
Der, durch die Mitgliederversammlung gewählte Vorstand des Förderverein, setzt sich gemäß der Satzung aus 5 Mitgliedern zusammen.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die einzelnen Vorstandsmitglieder:
Vorsitzender
Philipp Köhler
Stellvertreter
Volker Gay
Stellvertreter
Jens Sacks
Schatzmeister in
Peter Silie
Schriftführer in
Mike Haupt
Nachfolgend präsentieren wir ihnen unsere Fördermitglieder in alphabetischer Reihenfolge.
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für die zahlreichen Fördermittel bedanken. Wir garantieren, dass sie ausschließlich dem gemeinnützigen Zweck dienen werden.
Mit ihren Beiträgen erhalten sie auch ein Stück Lindenthaler Tradition und geben unseren Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen und selbstsicheren Start ins weitere Leben.
Der im Februar 2008 in Leipzig - Lindenthal gegründete Förderverein der Feuerwehr Lindenthal e.V., ist im Vereinsregister der Stadt Leipzig unter der Nummer VR 4575 eingetragen.
Gartenwinkel 2
DE-04158 Leipzig
Sitz Leipzig, VR 4575
Steuernummer.: 232/140/11808
Telefon: +49 (0) 341 468 44 80
Fax: +49 (0) 341 468 44 82
Bankverbindung: Sparkasse Leipzig,
IBAN: DE 02860555921100849390
SWIFT-BIC: WELADE8LXXXX
Aus Gründerzeiten ist uns bekannt, dass trotz der erhöhten Feuergefahr, bedingt durch die Holz- und Strohbauweise und die ständige Unterhaltung von offenen Feuerstellen, nirgendwo ein aktiver Feuerschutz existierte. So entwickelte sich oft aus einem kleinen Feuer ein verheerender Großbrand, dem die gesamte Ortschaft zum Opfer fiel. So soll 1593 der Ort Lindenthal total niedergebrannt sein. Für die betroffenen Familien bedeutete dies den Ruin auf viele Jahre. Eine Feuerversicherung wurde erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts eingeführt. Bis zum Jahre 1910 konnte man die Gemeinde Lindenthal als eine reine Dorfgemeinde ansprechen. Aber schon machten sich Anzeichen bemerkbar, dass die behagliche, beschauliche Ruhe eines Landortes der Leipziger Tieflandsbucht für Lindenthal vorbei sei. An den Dorfenden begann eine rege Bautätigkeit. Man erbaute den Rangierbahnhof Leipzig/Wahren. Um den Eisenbahnern Wohnraum zu schaffen, wurde die „Baugenossenschaft“ gegründet. Im Oktober 1909 entstand der 1. Wohnblock. Straßen, Gas- und Wasserleitungen wurden geschaffen.
Auch eine neue Schule wurde gebaut. Somit wurden die Anforderungen der sogenannten Pflichtfeuerwehr zu groß. Als besten Ausweg aus diesem mangelhaften Zustand erachtete man die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr.
So beauftragte der Gemeinderat im Frühjahr 1910 den Kirchschullehrer Otto Hase, mit der Lösung dieser Aufgabe.
Am 29. Mai 1910 wurde im „Deutschen Haus“ (Ratskeller) unter der Leitung von Otto Hase eine öffentliche Versammlung veranstaltet. Sie fand vor der Einwohnerschaft ein starkes Interesse. Es erklärten sich am 02.06.1910 36 Männer sofort zum aktiven Dienst bereit. Es war die verfassungsgebende Versammlung, in der das inzwischen ausgearbeitete Grundgesetz einstimmige Annahme fand.
Kantor Hase und Eisenbahnsekretär Wilhelm Pfennig wurden zu Hauptleuten der nunmehr gegründeten Freiwilligen Feuerwehr zu Lindenthal einstimmig gewählt. Am 08. Juni 1910 fand die erste Übung statt. Die Mannschaft wurde auf ihre Eignung geprüft und dementsprechend eingeteilt. Zunächst wurden alle an der Spritze ausgebildet. Es wurde fleißig geübt und gelernt. Die Mitgliederzahl waren ca. 60 Kameraden.
Am 16.Juli 1910 wurde Gutsbesitzer Otto Arndt Brandmeister und ins Kommando als 2. stellvertretender Hauptmann eingesetzt.
Am 12. Dezember 1926 konnte der Wehr den früheren „Lindengarten“ zum Feuerwehrgerätehaus übergeben werden. Seit 1910 war die Unterkunft der Wehr ein Holzhäuschen. Dieses Gerätehaus steht im Gemeindegrundstück Gartenstraße 2 (wo auch heute das neue Gerätehaus steht).
Die Lindenthaler Feuerwehr blickt mit Stolz auf 25 Jahre voller Arbeit, Mühe und Hilfsbereitschaft zurück. Wir schreiben das Jahr 1936, wo die Wehr ihr Jubiläum am 13. und 14. Juni feierte.
Zu Ehren der Wehr, wurde der 38. Feuerwehrverbandstag im Ort abgehalten. Alle Wehren des Leipziger Feuerwehrverbandes haben sich in der Jubelwehr zu einem außergewöhnlichen Festumzug durch den Ort zusammengefunden.
Dieser Anlass ist als besonders geeignet wahrgenommen worden, der Wehr eine Motorspritze zu überreichen, anstelle der bisher noch immer benutzten Handdruckspritze.
Der II. Weltkrieg brachte erhebliche Belastungen für die Wehr. Fast alle Einsatzkräfte waren eingezogen und standen der Wehr somit nicht zur Verfügung.
Nach Beendigung des II. Weltkrieges traten wieder neue Kameraden in die Freiwillige Feuerwehr ein und es wurde versucht, wieder Ordnung in das Feuerwehrleben zu bringen. Die Wehr bestand 1945 aus 40 Kameraden. Mit der Feuerwehrtechnik und den finanziellen Mitteln haperte es aber sehr. Die FFw bekam 1945 pro Kamerad eine Reichsmark, also 40,-- Reichsmark. Damit konnten wahrlich keine großen Sprünge gemacht werden und so galt es, viel Eigeninitiative zu entwickeln, um geeignete Löschgeräte zu beschaffen. Da die FFw Lindenthal über kein Feuerwehrfahrzeug verfügte, musste bei größeren Bränden die Kreisfeuerwehr Markkleeberg alarmiert werden.
Der Erhalt der Wehr war in den Nachkriegsjahren sehr schwer, viele Dinge mussten improvisiert, Reparaturen an der notdürftigen Technik oft in Eigenleistungen durchgeführt werden. Mehrfach gab es Ausfälle der Alarmierung durch Stromausfälle oder schwachen Strom und so musste man wieder zur manuellen Alarmierung, zum Signalhorn und ähnlichem übergehen. Um den Brandschutz in den Gemeinden Lindenthal und Breitenfeld besser gerecht zu werden, beantragte der Bürgermeister Schönzartes bei der Kreisfeuerwehr Markkleeberg ein Löschfahrzeug. Da zu dieser Zeit Löschfahrzeuge sehr rar waren, wurde dieser Antrag abgelehnt. So verfügten wir nur über einen Tragkraftspritzenanhänger. Als Zugfahrzeug war ein gestifteter PKW eingesetzt, den wir die "feurige Isaballa“ nannten.
Da die FFw Lindenthal weiterhin sehr dürftig mit Löschtechnik ausgerüstet war, spendete 1956 die Firma Schwenker der Feuerwehr einen alten LKW Mercedes. Diesen LKW bauten sich die Kameraden in 5000 freiwilligen Aufbaustunden als Löschfahrzeug um. Es wurde mit Blaulicht und Martinshorn ausgestattet und diente als Mannschaftsfahrzeug für 12 Kameraden. Er löste „die feurige Isabella“ ab. Diese hervorragende Leistung der Kameraden wurde vom Rat des Kreises mit einer Prämie in Höhe von 50,-- Mark honoriert.
Zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr im Ort, besonders an Werktagen, wurde 1957 eine Kommandostelle in Breitenfeld eingerichtet.
Da einige Kameraden der Wehr Lindenthal in Breitenfeld wohnten, wurden diese Kameraden der Kommandostelle in Breitenfeld als Einsatzkräfte zugeordnet.
Als Kommandostellenleiter und Ausbilder wurde der Kamerad Walter Reimann eingesetzt. Für den vorbeugenden Brandschutz war der Kamerad Ludwig Steinke verantwortlich.
Weitere Kameraden waren: Hans Neuwirt, Erwin Hahn, Kurt Batsch, Horst Gregor, Matthias Junke, Manfred Schladitz, Fred Berniger und Gerhard Schulze.
Als Gerätehaus diente ein Raum einer Scheune. Die Technik bestand aus einem Tragkraftspritzenanhänger. Das Zugfahrzeug dazu wurde bei Bedarf von der LPG gestellt.
Als die FFw Lindenthal vom Rat des Kreises 1964 das Löschfahrzeug LF 25 bekam, wurde der Mercedes von Lindenthal nach Breitenfeld umgesetzt.
Besonders in der Kommandostelle wurde dem vorbeugenden Brandschutz große Aufmerksamkeit gewidmet. Galt es doch, in Vorbereitung und Durchführung der Ernte dafür zu sorgen, dass Brände verhindert werden und die Ernte verlustlos eingebracht werden konnte. So mussten durch die Kameraden gerade in den Sommer- und Herbstmonaten verstärkt Brandschutzkontrollen in den Einrichtungen der MAS, MTS sowie in landwirtschaftlichen Objekten, auf den Feldern und Druschplätzen durchgeführt werden. Das beanspruchte sehr viel Freizeit und so waren in diesen Monaten auch die Wochenenden mit Kontrollen ausgelastet.
1965 wurde die Kommandostelle Breitenfeld aufgelöst und die Kameraden wieder in die Wehr Lindenthal eingegliedert.
1957 erhielten alle Kameraden neue Uniformen und so konnten wir wieder in einheitlicher Bekleidung in der Öffentlichkeit auftreten.
Traditionsgemäß wollte die Wehr auch in dieser Zeit wieder mit dem Aufbau einer Kapelle beginnen. Der Kamerad Otto Schuster gab den Anstoß dazu und die MAS Breitenfeld stellte die Instrumente zur Verfügung. Die Kameraden versuchten, oft ohne musikalische Vorkenntnisse und Fähigkeiten zu üben. Alle gaben sich große Mühe und mit viel Eifer konnte die Kapelle ein halbes Jahr später zu öffentlichen Feierlichkeiten ihr Können zeigen.
1964 musste unser alter Gefährte, das LF „Mercedes“ ausgemustert werden. Er entsprach nicht mehr den technischen Anforderungen und Ersatzteile konnten auch nicht mehr beschafft werden. Im Juni 1964 stellten wir einen Antrag auf Zuweisung eines Löschfahrzeuges. Im Sommer war es dann so weit und wir bekamen ein LF 25, Baujahr 1939. Es war zwar kein neues Fahrzeug, aber wir konnten wieder die Brandbekämpfung gewährleisten.
1970 wechselte unser LF 25 nach Markranstädt und wir erhielten ein Löschfahrzeug vom Typ LO / LF 8 / TS 8 T / STA.
Die politische Wende 1989/90 brachte natürlich auch Veränderungen für unsere Wehr. Gesetze und Verordnungen wurden hinfällig und durch neue ersetzt. Das Einsatzgeschehen veränderte sich. Nun waren wir nicht mehr vorwiegend für die Brandbekämpfung zuständig. Die Einsatzvielfalt nahm erheblich zu. Die Einsätze zur technischen Hilfeleistung, besonders nach Verkehrsunfällen, nahm drastisch zu. Es musste neue Technik beschafft werden, um diese Hilfeleistungen ordnungsgemäß durchzuführen. Gleichzeitig bestand Handlungsbedarf für die Beschaffung entsprechender Schutzkleidung. Mit der Schutzkleidung wurde unsere Wehr 1990 neben verschiedenen Erneuerungen ausgestattet. Noch einen Erfolg konnten wir 1990 verbuchen. Vom Land Sachsen erhielt unsere Wehr aus alten DDR-Beständen ein Löschfahrzeug LF 8. Damit konnten wir unsere Einsatztechnik erweitern. Natürlich kam durch die Veränderung des Einsatzspektrums die Problematik intensiver Weiterbildung auf die Tagesordnung.
Durch Erfahrungen der letzten 5 Jahre im Brand- und Hilfeleistungsgeschehen, wurde in gemeinsamen Beratungen mit Bürgermeister, Abgeordneten, Feuerwehrausschuss und dem Leitungskollektiv der FFw die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16 beschlossen. Das Leitungskollektiv setzte sich mit dem Hersteller des TLF 16, die Fa. Schlingmann, in Verbindung. Ohne den hohen Einsatz an Engagement und Opferung von viel Freizeit einzelner Kameraden, wäre die Beschaffung des Tanklöschfahrzeuges 16 nicht möglich gewesen.
Am 19. August 1995 war es dann so weit. Der Bürgermeister, Thomas Kuhnert, übergab dem Ortsbrandmeister, Michael Krieg, und den Kameraden der Wehr das langersehnte Löschfahrzeug TLF 16/25 der Firma Schlingmann. Erstmalig in der Feuerwehrgeschichte der FFW Lindenthal wurde ein neues Löschfahrzeug von der Gemeinde Lindenthal selbst finanziert!
Impressum dieser Website erstellt über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG
Angaben gem. § 5 TMG
Betreiber und Kontakt:
Freiwillige Feuerwehr Leipzig Lindenthal
Gartenwinkel 2
04158 Leipzig
Telefonnummer: 0178/ 6946468
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertretung:
Freiwillige Feuerwehr Leipzig Lindenthal wird vertreten durch David Schumann, Uwe Rosenkranz, Axel Mannschatz, Martin Kemnitz
Zuständige Aufsichtsbehörde: Stadt Leipzig, Branddirektion, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig
Bilder und Grafiken:
Angaben der Quelle für verwendetes Bilder- und Grafikmaterial:
David Schumann, Thomas Müller, Michael Klemm
Hier erfahren Sie alles Aktuelle und Wissenswerte über unsere Abteilungen, die Technik, Einsätze und Weiteres unserer Wehr. Wir freuen uns, Sie hier über unseren neuen Webauftritt auf dem Laufenden zu halten.
Um eine bessere Verbindung zu unserem 2008 gegründeten Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Lindenthal e.V. zu ermöglichen, wurde er jetzt hier mit integriert.
Leider sind noch nicht alle Seiten komplett verfügbar (Baustelle), aber wir arbeiten unter Hochdruck daran dies so schnell wie möglich zu beseitigen. Wir freuen uns Ihnen hier einen kleinen Einblick zu ermöglichen und hoffen vielleicht auch Sie für dieses Ehrenamt in unserem Ort zu begeistern. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern bei unsererem neuen gemeinsamen Webauftritt.