Die Website der FF Leipzig-Lindenthal wird momentan überarbeitet. Daher sind einige Inhalte noch nicht abrufbar.
Alternativ kann über diesen Link auf die Facebook-Seite zugegriffen werden.
Männer: 1
Frauen: 5
1x Oberfeuerwehrfrau | ![]() |
2x Hauptlöschmeister | ![]() |
1x Oberbrandmeister | ![]() |
1x Brandmeisterin | ![]() |
1x Brandinspektor | ![]() |
„Kinder sind unsere Zukunft“.
Diesem Sprichwort kann wohl jeder zustimmen. Der Umgang mit […] Kindern offenbart uns unsere Zukunft. Nicht eine ferne Zukunft, die irgendwann nach unserem eigenen Ableben sein wird, sondern eine die in nur [einem Jahrzehnt], das an uns auslebt, mit was wir sie heute befüllen. Heinz Sauren
Die Jugendfeuerwehr in Lindenthal besteht aktuell 14 Mitgliedern. Es engagieren sich 3 Mädchen und 11 Jungs im Alter zwischen 8 und 18 Jahren bei den Diensten und anderen Aktivitäten.
Im 14-Tagesrhythmus treffen sich die Mitglieder zu den Dienstabenden. Dabei wird sowohl die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr näher gebracht, als auch außerschulische Bildung in Form praktischer Erlebnis- und Spielepädagogik betrieben.
Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung wie Grundübungen in der Gruppe nach Feuerwehr Dienstvorschrift 3, Sprechfunk, Gefahren an der Einsatzstelle, das Verhalten bei Unfällen und Erste Hilfe, Atemschutz, Knoten und Stiche, Gefährliche Stoffe und das Arbeiten mit Schläuchen und Geräten der Feuerwehr steht auch Sport, Spiel und Spaß auf dem Dienstplan.
Auch bei Traditionspflege und Öffentlichkeitsarbeit ist unsere Jugendabteilung stets vertreten und mit Eifer dabei. Viele tragen stolz ihre erworbenen Leistungsabzeichen von der Jugendflamme 1 bis zur Leistungsspange an der Brust.
Vom spielerischen Heranführen an die Arbeit der Feuerwehr bis zum „richtigen Feuerwehrmann/frau“ ist es ein spannender Weg, den viele unserer aktiven Kameraden nie vergessen werden – aktuell befinden sich 2 Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in der Grundausbildung zum Feuerwehrmann.
Jungen: 11
Mädchen: 3
11x Jugendfeuerwehrmann
3x Jugendfeuerwehrfrau
Männer: 27
Frauen: 2
4x Feuerwehrmannanwärter | ![]() |
5x Oberfeuerwehrmann | ![]() |
2x Oberfeuerwehrfrau | |
2x Hauptfeuerwehrmann | ![]() |
8x Löschmeister | ![]() |
6x Hauptlöschmeister | ![]() |
1x Oberbrandmeister | ![]() |
1x Hauptbrandmeister | ![]() |
3x Truppmänner 14x Truppführer 7x Gruppenführer |
![]() |
2x Zugführer | ![]() |
23x Atemschutzgeräteträger | ![]() |
16x Maschinist | ![]() |
5x Ausbilder 13x ABC-Fachlehrgang |
Funktion in der Wehr: Ortswehrleiter
Funktion in der Wehr: stellvertretender Ortswehrleiter
Funktion in der Wehr: Leiter Alters- und Ehrenabteilung
Funktion in der Wehr: Jugendfeuerwehrwart
Funktion in der Wehr: stellvertrendender Jugendfeuerwehrwart
Funktion in der Wehr: Gerätewart
Funktion in der Wehr: stellvertrendender Gerätewart
Bundesweit gilt als Notruf-Nummer der Rettungsleitstelle: 112
Polizeinotruf: 110
Falls nötig müssen Verletzte aus der Gefahrenzone gebracht werden, bevor man sie behandelt. Wenn keine andere sichere und wirbelsäulenschonenende Transportmöglichkeit besteht, kommt dazu notfalls der Rautek-Rettungsgriff infrage:
---Bild---Rautek-Rettungsgriff: Anheben des Patienten (Bildbeschriftung)---
Das sollten Sie tun:
---Bild---Stabile Seitenlage, Schritt 1 (Bildbeschriftung)---
---Bild---Stabile Seitenlage, Schritt 2 (Bildbeschriftung)---
---Bild---Stabile Seitenlage, Schritt 3 (Bildbeschriftung)---
---Bild---
---Bild einfügen---Herzdruckmassage (Bildbeschriftung)---
3 x 15 Sekunden
Dieses Signal dient der Alarmierung der freiwilligen Feuerwehrkräfte in Ihrem Ort. Sofern Sie nicht Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind, hat dieses Signal für Sie keine Bedeutung.
1 x 15 Sekunden
Dieses Signal dient zum Funktionstest der Sirenen und hat für sie als Bürger kein Bedeutung
1 Min. an und abschwellend
Dieses Signal dient der Warnung der Bevölkerung bei besonderen Gefahrenlagen (wie z. B. einem Zwischenfall in einem Kernkraftwerk). Wenn Sie dieses Sirenensignal hören:
Suchen Sie bitte umgehend das nächste Gebäude auf und schließen Sie Fenster sowie Türen.
Holen Sie Kinder aus dem Freien ins Haus und verständigen evtl. Nachbarn.
Schalten Sie ein Rundfunkgerät ein und achten Sie auf amtliche Durchsagen (vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann es einige Zeit dauern). Benutzen Sie entsprechende Regionalsender.
Achten Sie auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei, Feuerwehr oder Katastrophenschutz.
Schalten Sie Lüftungs- und Klimaanlagen mit Außenluftbeschickung ab.
Blockieren Sie keine Telefonleitungen. Feuerwehr, Polizei und andere Stellen benötigen jede Telefonleitung zum Einleiten von Hilfs- und Rettungsmaßnahmen; deshalb dort nur im Notfall anrufen!
Die Feuerwehr empfiehlt die Anschaffung eines ABC-Feuerlöschers. Diese sind zu günstigen Preisen im Einzelhandel erhältlich – eine Investition, die Leben retten kann.
Achten Sie beim Kauf von pyrotechnischen Artikeln auf die Gefahrenklassen. Feuerwerkskörper werden, gemessen am Grad ihrer Gefährlichkeit, in 4 Klassen eingeteilt. Hier befinden sich Klassifizierungen nach alter und neuer Rechtslage im Umlauf: Klassifizierung/Kategorien neu (seit 1.10.2009) - Die Klassen/Kategorien sind nicht direkt miteinander vergleichbar.
Die Abgabe darf nur an Personen über 18 Jahre erfolgen. Lesen Sie in jedem Falle und rechtzeitig die Gebrauchsanweisung der verschiedenen Feuerwerkskörper durch. Auch bei Feuerwerksartikeln der Klasse I (z.B. Tischfeuerwerk) ist es wichtig zu wissen, ob ein Abbrennen des betreffenden Produktes in geschlossenen Räumen ausdrücklich erlaubt ist. Die Verwendung von Signalmunition und Seenotrettungsraketen sowie das Abschießen von Munition aus Schusswaffen aller Art als Silvesterknallerei stellt eine erhebliche Gefahr für Leben und Gesundheit dar und ist verboten. Schließen Sie in der Silvesternacht sämtliche Fenster und Lüftungsklappen ihrer Wohnung. Gleiches gilt für Lager, Betriebsräume, Ställe, Schuppen und Garagen. Bedenken Sie, dass die Mehrzahl aller Feuerwerkskörper nur im Freien angezündet werden darf. Das Zünden in Wohnräumen, Treppenräumen, an geöffneten Fenstern und auf Balkonen ist gefährlich und eine häufige Brandursache. Feuerwerkskörper wie Kanonenschläge, Donnerschläge, Böller etc. nie in der Hand, sondern auf den Boden legen und mit "langem Arm" anzünden, danach 3-5 m Abstand halten. In der Hand gezündete Knallkörper nicht unkontrolliert wegwerfen. Handschuhe schützen vor Verbrennungen. Starten Sie Raketen nicht aus der Hand, sondern aus auf den Boden gestellten Flaschen. Die Rakete muss so aufgestellt werden, dass sie nach dem Abschuss ungehindert aufsteigen kann. Beschädigte Stockraketen dürfen nicht gezündet werden, da deren Flugbahn unberechenbar ist. Niemals einen Versager erneut zünden! Verantwortungsbewusste Eltern und Erwachsene geben Feuerwerksartikel der Klasse II nicht an Kinder und Jugendliche weiter. Kleine Kinder sollten während des Feuerwerks unter Aufsicht in der Wohnung bleiben. In der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders brandempfindlich sind (Reet- oder Strohdachhäuser), dürfen Feuerwerkskörper nur in genügendem Abstand und unter Berücksichtigung der Windrichtung abbrennen. Bei der Entzündung von Raketen der Klasse II ist ein Abstand von mindestens 200 m, bei Feuerwerkskörpern, die nicht Raketen sind, ein Abstand von mindestens 20 m einzuhalten.Basteln Sie niemals Feuerwerkskörper selbst. Verändern Sie die im Handel erhältlichen Artikel nicht. Auch beim gleichzeitigen Abbrennen mehrerer Knallkörper oder der Herstellung einer zusätzlichen Verdichtung in einem entsprechenden Behälter drohen unvorhersehbare Gefahren. Vorräte von Feuerwerksartikeln sollten in fest verschließbaren Taschen, auf keinen Fall am Körper aufbewahrt werden. Nach Entnahme eines Feuerwerkskörpers Vorräte wieder abdecken. Sollten Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Jedes Jahr rückten die Feuerwehr und der Rettungsdienst Leipzig im Sommer zu einer Vielzahl an Notfällen aus, die durch unvorsichtiges Handeln beim Grillen entstehen. Neben Bränden mit teilweise verheerenden Sachschäden kommt es immer wieder zu Verletzungen durch unsachgemäßen Umgang mit Grillanzündern (Spiritus).
Besonders Kinder können die Gefahren nicht richtig einschätzen und daher schwere Verbrennungen erleiden. Mit den Folgen einer solchen Unachtsamkeit müssen die Betroffenen oft ein Leben lang leben.
bei der Feuerwehr und Rettungsleitstelle, NOTRUF 112
Wer | ruft an? |
Was | ist passiert? |
Wo | ist etwas passiert? |
Wie viele | Verletzte gibt es? |
Welcher Art | sind die Verletzungen? |
Warten | auf Rückfragen - die Leitstelle beendet das Gespräch! |
Beachten Sie: Der Notruf 112 ist immer kostenlos und europaweit gültig!
Für gehörlose Menschen wurde das Notruf-Fax entwickelt, um einen Notruf abgeben zu können.
Alle Informationen zu Bezug und Nutzung eines Notruf-Fax-Vordruck sind direkt über die Behindertenverbände oder deren Internetpräsenzen zu erhalten.
Unternehmen Sie nur einen Löschversuch, wenn Sie sich nicht in Gefahr begeben müssen!
Quelle: www.lefv.org